Skip to main content

40. Jubiläumsausgabe: Zwei Tage Fortbildung und Austausch

 |  Presseerklärungen
Ein ausgewähltes Fortbildungsprogramm erwartet die Teilnehmenden - wie hier die "Rauchenden Köpfe" mit Timo Schumacher. (Foto: Maria Dahl / HÄVN)

Der Seminarkongress Norddeutscher Hausärztinnen und Hausärzte kehrt in diesem Jahr nicht nur mit seiner 40. Ausgabe zurück – er tut es auch in erweiterter Form. Am 23. und 24. Mai 2025 findet der traditionsreiche Fortbildungskongress erstmals seit seiner pandemiebedingten Umstellung wieder zweitägig statt. Veranstaltungsort ist erneut der Campus der Leuphana Universität Lüneburg.

Seit vier Jahrzehnten ist der Seminarkongress ein fester Bestandteil hausärztlicher Fortbildung in Norddeutschland. Was 1985 mit Faxgerät, Verrechnungsscheck und Kegeltour begann, hat sich längst zu einem modernen und lebendigen Treffpunkt für Hausärztinnen und Hausärzte entwickelt – getragen von dem Wunsch, gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen und dem Praxisalltag neue Impulse zu geben.

Der wissenschaftliche Leiter Rüdiger Quandt wirft einen Blick auf das bevorstehende Jubiläum: „Dass wir heute zum 40. Mal zusammenkommen – und das sogar wieder an zwei Tagen –, ist Ausdruck eines starken Zusammenhalts in der hausärztlichen Gemeinschaft“, so Quandt. „Gerade in Zeiten beschleunigter Digitalisierung zeigt sich: Persönliche Begegnung ist durch nichts zu ersetzen. Der direkte Austausch bleibt das Herzstück unserer Fortbildungskultur.“

Das Programm 2025 wird erneut praxisnah, vielseitig und aktuell sein. Neben altbewährten Inhalten greift es die Themen auf, die Hausarztpraxen heute besonders beschäftigen: von medizinischer Versorgung über Teamführung bis zu Fragen der Praxisorganisation. Auch Medizinische Fachangestellte (MFA) und Versorgungsassistentinnen/ -assistenten in der Hausarztpraxis (VERAH) sind als nicht wegzudenkender Teil der Hausarztpraxen mit dabei und nutzen den Seminarkongress als Ort der gemeinsamen Fortbildung.

Ein feierlicher Gesellschaftsabend rundet das Kongresswochenende ab. „Rückblicke und persönliche Begegnungen stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie der Ausblick auf die kommenden Jahre. Ich bin davon überzeugt, dass gute hausärztliche Versorgung ohne hochwertige Fortbildungen und kollegiales Miteinander im gesamten Praxisteam nicht denkbar ist“, freut sich die stellvertretende Landesvorsitzende im Hausärztinnen- und Hausärzteverband Niedersachsen Dr. Kristina Spöhrer auf den Kongress am kommenden Wochenende.

Zur Website des Seminarkongresses.

Pressemeldung als PDF.